Betreibt man einen Tutorialblog, benötigt man häufiger die Möglichkeit Dinge genau so anzuzeigen, wie sie eingegeben wurden. Aber auch als normaler Mensch, kann es sehr praktisch sein. Viel müssen wir über die Theorie nicht wissen. Der hierfür verwendete Fachbegriff ist »verbatim«. Er ist sowohl als Inline-Command als auch als Umgebung verfügbar.
Inlinevariante
Eingeleitet durch das Schlüsselwort\verb
und eingeschlossen von einem Trennzeichen, kann der Text folgen, der dargestellt werden soll. Ich nehme gerne das +
als Trennzeichen, da es ein auffälliges Zeichen ist. So wird\verb+\textbf{Fetter Text}+
nicht als Fetter Text, sondern als\textbf{Fetter Text}
dargestellt.
Umgebungsvariante
Soll mehr als nur eine einzige Zeile unformatiert ausgegeben werden, kann sich einer Umgebung bedient werden.
\begin{verbatim}
Dieser Text soll unformatiert \\
Ausgegeben werden
\end{verbatim}
Die Ausgabe sieht wie folgt aus:
Dieser Text soll unformatiert \\
Ausgegeben werden
Verwendung
Wenn es mal wieder schnell gehen muss, ist dies eine gute Lösung. Will man aber Sourcecode setzen, sollte man eher auf sog. Listings zurückgreifen, da sich diese wesentlich besser anpassen lassen und ein besseres Ergebnis liefern.
Foto: Flickr
Rico Magnucki
http://magnucki.de21st Century Digital Boy und Blog-Gründer. Studiert naturwissenschaftliche Informatik in Bielefeld. Auf dem Blog ist er der Ansprechpartner für LaTeX, schreibt Tutorials, dreht die Videos für YouTube und durchforstet das Internetz nach spannenden Dingen.