Android
Google Inbox – Hopp oder Flopp?
Alle warten wir auf den Release von Android 5.0 Codename Lollipop. Nach und nach werden die Google-Apps bereits an das neue Design angepasst und geben uns einen kleinen Vorgeschmack auf das, was da kommen wird. Zusätzlich wurde noch eine neue App angekündigt, die den Umgang mit Emails auf dem Smartphone revolutionieren soll. Tut sie das? Lest selbst.
Google Inbox
Google Inbox bringt unter anderem die Sortierfeatures, die schon lange in GMail vorhanden sind, auf dein Smartphone. Neben den Standardkategorien, Reise, Einkauf, Finanzen, Soziales, Updates, Foren und Promotions, können auch eigene – sog. Bundles – angelegt werden. Eingehende Emails werden automatisch in diese Kategorien einsortiert. Der Nutzer kann in die Sortierung eingreifen und selbst bestimmen, ob die Einordnung richtig oder falsch ist und ggf. umsortieren. Google Inbox lernt also mit Hilfe des Benutzers.
Weiterhin werden die Mails nun automatisch in »Heute«, »Gestern« und »Aktueller Monat« einsortiert – sehr praktisch, wie ich finde.
Dennoch hat die App für mich ein ziemlich großes Manko. Aktuell nutze ich die GMail App und die Email App von meinem Nexus 5, um meine vielen Konten zu verwalten. Einen richtigen Mehrwert würde Google Inbox für mich erst dann bringen, wenn die Möglichkeit bestünde, sowohl alle Konten mit der App zu verwalten (GMail und externe Accounts), als auch ein gemeinsamer Posteingang zu haben. Eigentlich ist nämlich nur das eine wirkliche Arbeitserleichterung. Des Weiteren stelle ich es mir ziemlich aufwendig vor, Account mit mehreren hundert oder gar tausenden Mails in dieses Konzept zu pressen.
Email als Aufgabe
Ähnlich wie Mailbox von Dropbox, werden Emails von Google Inbox als Aufgaben verwaltet. Damit soll die Produktivität beim bearbeiten der Nachrichten erhöht werden. Die Nachrichten werden hierbei nicht gelöscht, sondern als »Erledigt« markiert. Eine andere/ neue Option ist das Snoozen von Nachrichten. Emails Snoozen muss man sich ähnlich vorstellen, wie bei einem Wecker. Die Email verschwindet aus dem Haupt-Posteingang, bis die gewählte Zeit erreicht ist. Dann erscheint eine neue Notification und die Nachricht wieder im Posteingang. Das Problem dabei ist das gleiche wie beim Wecker. Man schiebt das Unausweichliche vor sich her. Ist es nun das Aufstehen oder die Bearbeitung einer Email. Dennoch ein interessantes Feature, da es den Posteingang mehr oder minder leer hält.
Weboberfläche & Chrome Erweiterung
Auch eine Chrome Erweiterung ist für Google Inbox vorhanden. Diese leitet direkt auf die Weboberfläche weiter, ist also wieder irgendwie nur eine Verknüpfung im App Launcher und keine richtige Erweiterung. Die Weboberfläche ist sehr aufgeräumt und sieht eigentlich genau so aus wie die App – nur eben breiter ;)
Das Interface ist sehr schön aufgeräumt und übersichtlich. Es läd nahezu dazu ein, Mails zu beantworten. Sowohl die schnelle 1-Click-Verarbeitung, als auch die Ansicht der einzelnen Nachrichten gefällt mir sehr gut. Da auch hier nur die Anzeige von einem Account möglich ist, ist es für mich dennoch kein Ersatz für den Desktop-Client.
Invite Online
Einladungsgesteuerte, private Betas scheinen aktuell schwer im Kommen zu sein. Einer macht es vor, alle anderen machen es nach. OnePlus One, Ello, Yahoo mit dem Aviate Launcher und jetzt auch Google mit Inbox. Auf Google.com/inbox könnt ihr eine Einladung anfragen. Danach heißt es warten.
App-Download
Wer eine Einladung hat, kann die App hier herunterladen.
ACHTUNG: Funktioniert nur mit Einladung.
Rico Magnucki
http://magnucki.de21st Century Digital Boy und Blog-Gründer. Studiert naturwissenschaftliche Informatik in Bielefeld. Auf dem Blog ist er der Ansprechpartner für LaTeX, schreibt Tutorials, dreht die Videos für YouTube und durchforstet das Internetz nach spannenden Dingen.