Google Chrome zeigt einen neuen Bookmark Manager im Material Design – und er ist verdammt überzeugend.
Komplettes Redesign
Der Bookmark Manager wurde komplett umgestaltet und modernisiert. Das fängt bei dem kleinen Sternchen in der Adressleiste an und geht bis zu automatisch erstellten Lesezeichen-Ordnern.
Gesichtet wurde die neue Lesenzeichenverwaltung in Version 40.0.2311.90. Solltet es sich bei euch noch nicht automatisch aktiviert haben, könnt ihr im letzten Abschnitt nachlesen, wie ihr es manuell in eurem Browser aktivieren könnt.
Karten und Listen
Material Design überzeugt mit Übersichtlichkeit und schlichter Anmut. Genau darauf setzt auch das neue Konzept der Lesezeichenverwaltung. Diese verfügt über zwei Ansichten. Die Kartenansicht, welche zusätzlich zum Namen, noch über ein Bild des Lesezeichens verfügt. Die zweite Ansicht ist eine Listenansicht, die einen Überblick über große Order ermöglicht.
Hat man mehrere Ordner, ist die Navigation nicht immer ganz so einfach. Dafür gibt es jetzt eine Navigationsleiste, ähnlich der von Google Drive. Sehr übersichtlich, wie ich finde.
Automatische Ordner
Als wären das neue Design nicht schon cool genug – es gibt auch noch ein neues funktionales Feature. Die Rede ist von Auto folders. Hier werden eure Lesenzeichen Automatisch kategorisiert und in Ordner abgelegt. Das perfekte Tool für „Lesezeichen-Messies“. Die Kategorisierung funktioniert erstaunlicher Weise natürlich ziemlich gut.
Für die Einordnung werden scheinbar nicht nur URLs und Titel der Lesezeichen analysiert, sondern auch deren Inhalt. So wurden z.B. Github Seiten mit Android Libs, die auf den ersten Blick nicht offenbaren was ihr Inhalt ist, in einen Android Ordner gepackt.
Beeindruckend.
Manuelle Aktivierung
Ihr habt die richtige Chrome Version aber das Bookmark App System noch nicht? Kein Problem. Chrome bietet schließlich eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten. So auch hierfür. Navigiert in eurer Adresszeile auf folgende Adresse:
about://flags
Nun sucht ihr nach dem Eintrag Erweiterte Lesezeichen aktivieren. Dort wählt ihr im Drop-Down Menü den Eintrag Aktiviert aus und startet euren Browser neu. Anschließend könnt ihr mit den neuen Lesezeichen loslegen.
Rico Magnucki
http://magnucki.de21st Century Digital Boy und Blog-Gründer. Studiert naturwissenschaftliche Informatik in Bielefeld. Auf dem Blog ist er der Ansprechpartner für LaTeX, schreibt Tutorials, dreht die Videos für YouTube und durchforstet das Internetz nach spannenden Dingen.