LaTeX
Farben mit LaTeX
Eine englischsprachige Version des Artikels gibt es hier: statsblog.com
Manchmal ist es sinnvoll bestimmte Worte oder Abschnitte farblich hervorzuheben. Auch dies ist mit LaTeX möglich. Es können Wörter, Absätze oder zum Beispiel die gesamte Seite eingefärbt werden.
Auch eine textmarkerähnliche Farbunterlegung ist möglich. Wie es funktioniert zeigt dieses Tutorial
Einleitung
Um die Farbfunktionalität zur Verfügung zu stellen wird zunächst ein Paket benötigt.
\usepackage{color}
\begin{document}
Dieses Paket ermöglicht es uns, Text einzufärben und zu markieren, ganze Seiten zu kolorieren und neue Farben zu definieren.
Text färben

Verwendung von \textcolor
Zum Einfärben von Texten gibt es zwei Möglichkeiten. Die Erste benutzt das Schlüsselwort \textcolor
. Bei der Zweiten wird die zu färbende Sequenz mit color
markiert. Die Syntax beider Befehle ist ähnlich. Nach dem Schlüsselwort folgen in geschweiften Klammern die Farbe und anschließend der Text, welcher coloriert werden soll. Bei \textcolor
wird dieser in geschweiften Klammern angegeben. Bei \color
ist eine Klammerung nicht notwendig.
\textcolor{red}{text}
\color{red}
Ziemlich schnell fällt auf, dass sich \color
anders verhält als \textcolor
Während \textcolor
nur den in Klammern angegebenen Text färbt, erzeugt \color
eine Einfärbung, die sich vom Punkt der Definition bis an das Ende des Dokumentes fortsetzt.
Die Erklärung dafür ist simpel. Während \textcolor
sich nur auf den angegebenen Text bezieht, agiert \color
wie ein Schalter. Somit wird die Textfarbe ab diesem Punkt global auf die angegebene Farbe gesetzt.
Das mag sich auf den ersten Blick eher unpraktisch anhören, lässt sich aber z.B. sehr gut für längere Abschnitte und Gruppen verwenden.
%Beispiel 1
{\color{red}Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Ut purus elit, vestibulum ut, placerat ac, adipiscing vitae, felis.
Curabitur dictum gravida mauris.}
%Beispiel 2
\texttt{Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Ut purus elit, vestibulum ut, placerat ac, adipiscing vitae, felis.
Curabitur dictum gravida mauris. Nam arcu libero, nonummy
eget,\color{red} consectetuer id, vulputate a, magna.}
Beispiel 1 erzeugt ein \textcolor
-ähnliches Verhalten. Wobei Beispiel 2 einen Text erzeugt, der anfangs die Standardfarbe hat und bis zum Ende der Gruppe rot gefärbt wird.
Seiten einfärben
Vom Kolorieren ganzer Seiten ist grundsätzlich abzuraten, da es oft zu einer Ablenkung des Lesers führt und den Text im schlimmsten Fall unlesbar macht.
Soll dennoch eine Seite eingefärbt werden, schafft der Befehl \pagecolor
Abhilfe.
Ähnlich wie \color
agiert \pagecolor
als Schalter, der die allgemeine Seitenfarbe nach dem Aufruf ändert. Soll also nur eine Seite koloriert werden, muss die Seitenfarbe nach der betreffenden Seite wieder auf die Standardfarbe gesetzt werden.
\begin{document}
[Hier könnte deine Werbung stehen]
\newpage
\pagecolor{blue}
[Auch hier könnte Werbung stehen]
\newpage
\pagecolor{white}
\end{document}
Wie das Beispiel zeigt ist es ratsam die einzufärbende Seite durch die explizite Angabe des \newpage
-Befehls abzugrenzen.
Text farbig Hinterlegen

\colorbox ohne Rahmen
Zum Markieren von Text bietet das color
Paket zum Einen die Möglichkeit einer einfarbigen Markierung und zum Anderen die Möglichkeit der farbig umrahmten Markierung.
Eine einfarbige Markierung wird durch den Befehl \colorbox
induziert. Dieser folgt der gleichen Syntax wie \textcolor
mit dem Unterschied, dass sich die Farbangabe nun auf die Hintergrundfarbe und nicht auf die Textfarbe bezieht.
\colorbox{yellow}{markierter Text}

\colorbox mit Rahmen
Soll nun zusätzlich ein Rahmen um die Box gezogen werden, wird der Befehl \fcolorbox
verwendet. Dieser stellt ein zusätzliches Feld für die Rahmenfarbe zur Verfügung.
\colorbox{Rahmenfarbe}{Markierungsfarbe}{markierter Text}
eigene Farben definieren
Die Grundfarben white
(weiß), black
(schwarz), red
(rot), green
(grün), blue
(blau), cyan
(türkis), magenta
(magenta) und yellow
(gelb) sollten auf jeden Fall vordefiniert sein. Sollen nun spezielle Farben verwendet werden, können sie nach definiert werden.
Das dazu verwendete Kommando lautet \definecolor
und gehört in die Präambel des Dokuments. Zur Definition einer neuen Farbe gehören drei Parameter. Als erstes kommt der Name, den die neu definierte Farbe haben soll. Das zweite Argument ist das zu verwendende Farbmodell. Als letztes folgt die, dem gewählten Farbmodell entsprechende Darstellung der Farbe.
Zur Verfügung stehen fünf Modelle.
grey |
prozentualer Schwarzanteil |
rgb |
Rot Grün Blau Modell mit Wertebereich 0 – 1 |
RGB |
Rot Grün Blau Modell mit Wertebereich 0 – 255 |
HTLM |
hexadezimale Darstellung im Format RRGGBB |
cymk |
Cyan Yellow Magent Black Darstellung mit Wertebereich 0 – 1 |
%Definition
\definecolor{farbe1}{grey}{0.60}
\definecolor{farbe2}{rgb}{0.2,0.5,0.6}
\definecolor{farbe3}{RGB}{255,140,222}
\definecolor{farbe4}{HTML}{F123A4}
\definecolor{farbe5}{cymk}{0,0.2,0.6,0.3}
%Verwendung
\color{farbe1}
\color{farbe2}
...
Code
\documentclass[12pt,a4paper]{scrartcl}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\author{Rico}
\usepackage{color}
%\textcolor{farbe}{text}
%\color{farbe}{text}
%\pagecolor{farbe}
%\colorbox{farbe}{text}
%\fcolorbox{rahmen}{hintergrund}{text}
%\definecolor{name}{model}{werte}
% rgb 0 - 1
% RGB 0 - 255
% HTML 0 - f
% CMYK
\definecolor{bla}{RGB}{35,150,200}
\begin{document}
%\pagecolor{yellow}
Weit hinten, hinter den \textcolor{bla}{Wortbergen}, fern der Länder Vokalien und
Konsonantien leben \textit{die \color{blue}Blindtexte. Abgeschieden} wohnen Sie in
Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen
Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren
Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein
paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den
Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen
Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu
unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine
Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die
weite Grammatik. Der große \colorbox{yellow}{Oxmox riet ihr davon ab}, da es dort
wimmele von bösen Kommata, \fcolorbox{blue}{red}{wilden} Fragezeichen und hinterhältigen
Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte
seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und
machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges
erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline
seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf
und die Subline seiner eigenen Straße, der
Zeilengasse. Wehmütiglief ihm eine rhetorische Frage über die
Wange, dann setzte es seinen Weg fort.
\end{document}
Hat euch das Video gefallen? Dann zeigt das doch indem ihr den „Mag ich“ Button drückt.
Rico Magnucki
http://magnucki.de21st Century Digital Boy und Blog-Gründer. Studiert naturwissenschaftliche Informatik in Bielefeld. Auf dem Blog ist er der Ansprechpartner für LaTeX, schreibt Tutorials, dreht die Videos für YouTube und durchforstet das Internetz nach spannenden Dingen.